So gelingt die Digitalisierung des Mittelstandes
Eine wirklich konkrete Definition, auf die sich alle einigen können sucht man vergebens. Was ist denn jetzt genau diese Digitalisierung? Ist das auch was für kleine und mittlere Unternehmen und wie können diese sie erreichen? Tatsächlich ist das mit der Digitalisierung so eine Sache. Das Wort pfeift einem inzwischen so oft von den Dächern das Global Village entgegen, dass man es ohne zu zögern mit dem Lable „Buzzword“ versehen kann. Eine konkrete Vorstellung davon, wo die Digitalisierung überhaupt ansetzt, und wie man sie für sich nutzen kann haben nur wenige. Schade eigentlich, denn das Thema ist nicht nur sinnvoll und wichtig, sondern geradezu notwendig. Gerade für den Mittelstand bietet die so oft ausgerufene Digitale Transformation eine echte Chance. Aber wie lässt sich der digitale Mittelstand realisieren?
Der Status Quo
Laut Angela Merkel ist „das Internet für uns alle Neuland“. Diese Aussage führt 2013 zu reichlich Erheiterung und einiger Verwunderung. Allerdings lag die Kanzlerin damals nicht so falsch mit ihrer Aussage. Gerade der deutsche Mittelstand weist in der Regel einen bestenfalls durchschnittlichen Digitalisierungsgrad auf. Mehrere Studien und Artikel der letzten Jahre zeigen deutlich, dass das Thema häufig stiefmütterlich behandelt wird. Digital ist der Mittelstand nur ansatzweise. Gerade hier passiert einfach zu wenig und volle Auftragsbücher geben wenig Anlass zum Umdenken. Obwohl im Jahr 2020 viele Unternehmen Fortschritte verzeichnet haben, stehen die meisten Branchen erst am Beginn der digitalen Transformation.
Herausforderungen an vielen Ecken
Natürlich gibt es viele Mittelständler, die das Thema offensiv angehen. Dort wird dann allerdings oft versucht zu viele Baustellen auf einmal aufzureißen und Digitalprojekte gleichen einem Flickenteppich. Die Verbindung der Projekte untereinander fehlt und mögliche Synergien verhindert, da einzelne Software-Inseln autark agieren. Das liegt dann teilweise auch daran, dass die Zahl derer, die mit digitalen Geschäftsmodellen vertraut sind eher überschaubar ist. Dieser Fachkräftemangel kombiniert mit mangelndem Know-how bremsen die angestrebte Digitalisierung im Mittelstand aus, auch wenn die unternehmensinterne Einstellung vorhanden ist. Das eigene Unternehmen zu digitalisieren ist natürlich auch mit Investitionskosten verbunden. Die mangelnde Verfügbarkeit von schnellem Internet kommt erschwerend hinzu.
Wo liegt Potenzial für die Digitalisierung des Mittelstandes?
Wie schafft man es also als mittelständisches Unternehmen seine Prozesse zu digitalisieren? Diese Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten, da sich Unternehmen voneinander unterscheiden und auch entsprechend der Branche Unterschiede aufweisen. Produzierende Unternehmen ab einer gewissen Größe sind sicher gut mit der Anschaffung von HMI- oder SCADA-Systemen beraten. Diese erleichtern die Produktion enorm, senkt die Kosten und lassen das eigene Unternehmen im internationalen Konkurrenzkamp wettbewerbsfähig bleiben. Stationäre Monitore lassen sich durch Laptop oder Tablets ersetzen. Die Mitarbeiter aus der Produktion können so direkt vor Ort Informationen über den Zustand der Maschinen und den aktuellen Produktionsverlauf erfahren. Es gibt aber weit mehr Ansatzpunkte. Herkömmliche Vertriebskanäle lassen sich beispielsweise mit um einen digitalen Vertriebskanal ergänzen. Mit eigenen Online-Shop oder über mehrere E-Commerce-Plattformen lässt sich die Reichweite erhöhen. Auch ein modernes, stringent implementiertes CRM-System kann bei der Digitalisierung des Mittelstandes schnell merkliche positive Verbesserungen nach sich ziehen. Dies ermöglicht dann gleich eine digitale, möglichst automatisierte Kommunikation mit dem Kunden oder der Kundin. Eine solche Software macht es einfach, die Vertriebspipeline zu optimieren. Dies ist tatsächlich eine der Möglichkeiten, die Unternehmen unabhängig der Branche in Betracht ziehen sollten. Eine weitere Option ist die Einführung eines Energiemanagement-System. Dieses erfasst Energiedaten automatisiert, stellt sie übersichtlich dar und zeigt klare Potenziale, um Energie und dadurch auch Geld zu sparen.
Wie wird der Mittelstand digital?
Egal wo man ansetzt, es ist wichtig sich erstmal auf einen Bereich zu fokussieren, sich die nötige Zeit zu nehmen und mit einer klugen wie langfristigen Strategie an das Thema heranzugehen. Folgende Fragen können helfen: Was soll mittel Digitalisierung erreicht werden? Welche positiven Veränderungen lassen sich dadurch erzielen? Welche Maßnahmen sind zur Erreichung der Ziele möglich? Dabei sollte man nicht davor zurückschrecken Geld zu investieren und Fachkräfte anzuheuern. Diese bringen die nötige Expertise und helfen den Unternehmen sich auf ihre Kernaufgaben zu fokussieren.